Digitalisierung als Herausforderung für Unternehmen
Klassische mittelständische Unternehmen kommen in der heutigen Zeit nicht an einem Thema vorbei – der Herausforderung des digitalen Fortschritts. Die Digitalisierung der Geschäftswelt macht es für mittelständische Unternehmen zwingend erforderlich, sich mit Online-Vertriebswegen und Online-Marketingstrategien zu beschäftigen. Der klassische stationäre Handel, sei es in B2B- oder B2C-Geschäftsmodellen muss um digitale Vertriebs- und Marketingkonzepte ergänzt werden. Die Digitalisierung macht es möglich für Unternehmen, neue Geschäftsfelder und neue Kundengruppen zu erschließen und nachhaltig in der Zukunft weiter zu wachsen und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Gerade in einer Zeit, in der zunehmend Geschäfte online getätigt werden, führt am Thema Digitalisierung für Unternehmen kein Weg mehr vorbei.
Diese Punkte können in vielen Unternehmen nicht intern abgebildet werden. Dafür benötigt man starke Partner bzw. Dienstleister, die jahrelang mit der Realisierung deartiger Projekte vertraut sind und einen professionellen Service bieten können. Beispielsweise gibt es Dienstleister, die auf die Erstellung von Webseiten spezialisiert sind und eine Suchmaschinenoptimierung inkludieren (SEO für WordPress).
Was bedeutet Digitalisierung?
Unter Digitalisierung wird allgemein das Aufbereiten von Informationen zur Speicherung in digitalen Systemen verstanden. Dabei werden analoge in digitale Daten umgewandelt. Digitale Daten bieten den großen Vorteil, dass sie schnell verarbeitet und verteilt werden können, was im Internet einen sehr großen Vorteil für Unternehmen bietet. Für Unternehmen bieten sich daraus große Chancen, schnell und unkompliziert neue Kunden und Kundengruppen und damit zusätzliche Vertriebspotenziale zu erschließen und damit Wachstum zu generieren. Der Online-Handel gewinnt zunehmend an Bedeutung und mit ihm die Schnelligkeit und Häufigkeit von Kundenkontakten, die online weitaus höher ist, als dies jemals in klassischen stationären Vertriebsmodellen der Fall sein kann. Auch die Reichweite, das heißt die Zahl der Kunden, die durch Marketingmaßnahmen von Unternehmen erreicht werden, ist im Online-Handel um ein Vielfaches höher als in klassischen stationären Vertriebsmodellen.
Die Interaktion mit den Kunden ist für Vertriebsmaßnahmen wichtig und diese kann über verschiedene Online-Medien sehr effizient durchgeführt werden. Der Informationsaustausch und die klassische Beratung können im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen online stattfinden. Um dies erreichen zu können, müssen Unternehmen in ihre IT-Infrastruktur investieren, um hier leistungsfähig zu sein. Behilflich können hier Online Marketing Dienstleister und IT-Experten sein. So gehört zum Beispiel ein leistungsfähiges CRM-System (Customer-Relationship-Management-System) zur zwingenden Ausstattung von mittelständischen Unternehmen 2.0. Mit einem leistungsfähigen Online-Marketing und -Vertrieb können Unternehmen wesentlich mehr potenzielle Kunden erreichen und ihre Bekanntheit und Wahrnehmung nachhaltig steigern.
Mittelständische Unternehmen sollten aber nicht den radikalen Umbruch einleiten, sondern ihr bisheriges Geschäftsmodell gezielt um digitale Prozesse ergänzen. Hierzu zählt neben der gezielten Kundenansprache über Online-Medien auch die Implementierung eines Online-Shops. Über die Digitalisierung lassen sich für mittelständische Unternehmen neue Geschäftsfelder und Kundengruppen erschließen und gewinnen. Der Einsatz digitaler Systeme erhöht die Effizienz und ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden gezielter und regelmäßiger aktiv zu begleiten und dabei noch exakter auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Das Internet stellt heute die wichtigste Quelle von Nutzerdaten dar. Online Marketing hat heute zu Ziel, eine sogenannte Lead Generierung vorzunehmen, das heißt kontinuierlich Interessenten für das Unternehmen, die Marke und das Produktportfolio zu generieren. Ein effizientes Online-Marketing und -Vertriebsmodell zu besitzen bietet gerade klassischen mittelständischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Die Bevölkerung ist in der heutigen Zeit über alle Altersklassen hinweg sehr internetaffin. Digitales Marketing schafft Möglichkeiten, um punktgenau die Bedürfnisse der potenziellen Kunden zu erkennen und zielgerichtet Lösungen anzubieten. Digitalisierung kann sogar soweit führen, dass der der gesamte Verkaufsprozess bis hin zur Auslieferung der Produkte an den Kunden in automatisierter Form, nämlich über vernetzte, automatisierte Systeme, durchgeführt wird.
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen und sichert deren Zukunft und damit auch Arbeitsplätze.
Für die Umsetzung der Digitalisierung ist es ratsam, dass Unternehmen auf Expertise aus dem Bereich des Online-Marketing zurückgreifen, da der Online-Vertrieb eigenen Gesetzen gehorcht, die es zu verstehen gilt und für die gezielte Lösungen gesucht werden müssen. Zudem müssen die Prozesse im Unternehmen vom Marketing, über den Vertrieb und der gesamten Abwicklung digitalisiert und vernetzt werden, was im Wesentlichen eine Erneuerung der IT-Infrastruktur in Unternehmen bedeutet. Die Digitalisierung ist für mittelständische Unternehmen aktuell die größte Herausforderung. Um diese zu meistern, sollten Unternehmen auf Experten zurückgreifen, die die Gesetze des Internets verstehen und auf Lösungen in Unternehmen beraten können.
Experte für Digitalisierung holen
Die Digitalisierung eines Unternehmens ist kein Katzensprung. Es sind sehr viele Schritte notwendig, um einen professionellen Internetauftritt bereitzustellen und vor allem dann die Sichtbarkeit der eigenen Webseite in Form von Besucher-Tracking und Anfragen zum Angebot zu nutzen. Wichtige Stellschrauben, die dazu gehören, sind:
- Erstellung der eigenen Webseite
- Bereitstellung von Informationen zum Produkt oder zur Dienstleistung
- Möglichkeit der Kontaktaufnahme für potenzielle Kunden
- Verknüpfung mit Google Analytics und Google Search Console zum optimalen Tracking von Suchanfragen und Customer Journey
- Marketing Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Darüber hinaus ist genau bei der Vermarktung in den Suchmaschinen ratsam sich einen Dienstleister für Google Adwords zuzulegen. Auch hier gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Agenturen in mittleren Bereich (ca. 5-15 Mitarbeiter) ermöglichen es noch eine professionelle Betreuung durch einen erfahrenen Mitarbeiter zu erhalten. Bei zu großen Agenturen besteht die Gefahr als kleiner Kunde abgestempelt zu werden und lediglich durch einen Werksstudenten oder gar einen Auszubildenden betreut zu werden. Weiterhin sind Auszeichnungen (Beispiel: Google Premier Partner) oder Referenzen von guten Kunden ein wichtiges Kriterium. Die Empfehlung durch Branchenkenner ist natürlich auch gold wert.